… auf dem zehnten Platz der weltweit größten Textil- und Bekleidungsexporteure – auf Platz 11 im Textilsektor und auf Platz 7 im Bekleidungssektor (2013). Zusammen bilden beide rund 10 % der indonesischen Gesamtexporte, die von der Ölindustrie und der Landwirtschaft dominiert werden. Rund 15 % der Textil- und Bekleidungsexporte gehen in die EU. 90 % der Textil- und Bekleidungsbetriebe befinden sich auf der Insel Java, auf der auch die Hauptstadt Jakarta liegt.
Obwohl es Prognosen gab, dass die indonesische Textil- und Bekleidungsindustrie zu den Verlierern der Liberalisierung im Welttextilhandel seit 2005 gehören würde, profitierte Indonesien zumindest teilweise davon, dass Aufträge aus China und Vietnam nach Indonesien verlagert wurden – dort lagen Lohn- und Produktionskosten deutlich niedriger. Als problematisch für die rund 1,1 Mio. Beschäftigten der Branche hat sich in den letzten Jahren allerdings erwiesen, dass zahlreiche Textil- und Bekleidungsbetriebe Mindestlöhne unterlaufen, den Anteil von Kurzzeit-Arbeitsverträgen deutlich erhöht und Teile der Produktion in Regionen mit niedrigeren Mindestlöhnen verlagert haben.
Auch ein hoher Anteil informeller Arbeit und die Auslagerung bestimmter Arbeitsschritte in Heimarbeit bergen arbeitsrechtliche Probleme.