Das ist die fast fashion, zu der auch die Discounter Aldi, Lidl, Kik gehören. Ihr Umsatz bei Textilien liegt bei über 1 Mrd EUR/Jahr – das vermutet man zumindest bei den Lebensmittelhändlern Aldi und Lidl nicht. Aber „Fast fashion kills“ sagen unsere Partner – Gewerkschaften und NGOs in den Produktionsländern, wobei sie dazu aber auch Billigmarken wie Primark, H&M oder C&A zählen. Rund 14 kg Kleidung kaufen die Deutschen jedes Jahr (das sind 23 Jeans oder 140 T-Shirts). Seit 1980 ist der Verbrauch um das Vierfache angewachsen. Wir kaufen mehr, zahlen aber weniger. Aber wer braucht so viel? Letztlich landet die Kleidung im (Altkleider)Müll: wir entsorgen 9 kg Kleidung (15 Jeans oder 90 T-Shirts), über die Hälfte unserer Kleidung wird gar nicht oder nur kurz getragen. Dies ist ein Skandal, denn er zeigt eine geringe Wertschätzung für das einzelne Produkt und diejenigen, die unsere Billigklamotten produzieren: Die Näherinnen.