Faire Kleidung – Was habe ich damit zu tun?

21AprGanztags29JunFaire Kleidung – Was habe ich damit zu tun?Veranstaltungsreihe der Eutiner Frauenrunde

Termindetails

Vorläufiges Programm:

Kampagne für Saubere Kleidung – für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie
21. April 2018 von 9:30 bis 12 Uhr
Vortrag von Waltraud Waidelich, Frauenwerk der Nordkirche/Clean Clothes Campaign, und Infotisch im Rahmen des 14. Eutiner Frauenfrühstücks in der Alten Strassenmeisterei. 10 € incl. reichhaltigem Buffet und Getränken, VVK ab 28.03. in der Tourist-Info

Ausstellung „Im Fadenkreuz – Hintergründe der Bekleidungsindustrie“
6.-29. Juni 2018 in der Kreisbibliothek
Am Beispiel der Jeans, die jede/r von uns im Schrank hat, wird die Globalisierung anschaulich verdeutlicht. Neben den ökologischen und sozialen Auswirkungen der Produktion zeigt finep in der Ausstellung politische und individuelle Einflussmöglichkeiten, Alternativen und Beispiele guter Praxis auf.

„Faire Mode – die Macht der VerbraucherInnen und der Politik“
6. Juni 2018 um 18 Uhr in der Kreisbibliothek
Vortrag und Diskussion mit Markus Schwarz, BEI SH, und EU-Abgeordneten (eingeladen)

„Leute machen Kleider – eine Reise durch die globale Textilindustrie“
29. Juni 2018 um 20… Uhr im Filmkunsttheater Binchen
Lesung mit Imke Müller-Hellmann Die Autorin besuchte die Menschen, die ihre Lieblingskleidung herstellen, und reiste durch eine weltweit vernetzte, gigantische Industrie. Ihre Einblicke in das Leben dieser Menschen und die Produktionsbedingungen unserer Kleidung veröffentlichte sie Ende 2017.
Eintritt frei, Spende erwünscht

Film „Todschick – die Schattenseiten der Mode“ mit Expertengespräch und Infos
Seit vielen Jahren versprechen uns die Modefirmen saubere und faire Produktionsbedingungen. Bei der Textilproduktion in den Billiglohnländern werden nicht einmal die Menschenrechte eingehalten. Können Selbstverpflichtungen der Unternehmen diese Misere beenden oder müssen weltweit wirksame Gesetze her? Wir begleiten eine Rechtsanwältin bei der Beweisaufnahme im Fall des Französischen Konzerns AUCHAN nach Bangladesch, denn in den Trümmern des Rana Plaza Gebäudes wurden auch ein Markenzeichen von AUCHAN gefunden.

In Frankreich müssen nach einem neuen Gesetz international operierende Konzerne für die Einhaltung der Grundrechte entlang der gesamten Lieferkette haften. Dagegen setzt Deutschland weiter auf Selbstverpflichtungen der Unternehmen, Siegel und Zertifikate.

Wir drehen in maroden Fabriken in denen H&M und KIK produzieren lassen und sprechen mit ArbeiterInnen und Fabrikbesitzern darüber, was die Mode-Konzerne unternehmen, um die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen zu beenden.
Herbst 2018, Termin und Ort in Planung

Kleidertauschparty in Eutin
Mit Posterausstellung „Ich mache Deine Kleidung – die starken Frauen aus Südostasien“,
Infos und Film „Schick aber schädlich“
im Herbst 2018, Termin und Ort in Planung

„Was kann ICH tun? Faire Mode und Nachhaltigkeit“
Die Eutiner Frauenrunde präsentiert faire Kleidung und Accessoires, erhältlich in der Region im Herbst 2018

Veranstalterin: Eutiner Frauenrunde in Kooperation mit Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V., planE und der Stadt Eutin

Informationen: Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Eutin, 04521/793-104, g.dietrich@eutin.de. Planungsstand: 20.03.2018

Wann

April 21 (Samstag) - Juni 29 (Freitag)

Wo

Eutin