„Kleider machen Leute“, aber wer macht unsere Kleidung?
Termindetails
Eine Aktionswoche für faire und nachhaltige Mode mit Vorträgen, Filmabend, Kleidertauschparty und mehr… „Kleider machen Leute“, aber wer macht unsere Kleidung? Unter welchen Bedingungen wird sie hergestellt und was bedeutet das
Termindetails
Eine Aktionswoche für faire und nachhaltige Mode mit Vorträgen, Filmabend, Kleidertauschparty und mehr…
„Kleider machen Leute“, aber wer macht unsere Kleidung? Unter welchen Bedingungen wird sie hergestellt und was bedeutet das für die Menschen in den Produktionsländern? Welche Verantwortung haben Unternehmen? Und wie können wir selbst aktiv werden?
Sechs Jahre nach Rana Plaza – dem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch mit 1.127 Toten am 24.04.2013 – erinnert die Fashion Revolution Week Darmstadt mit vielfältigen Veranstaltungen daran, dass sich noch viel tun muss auf dem Weg zu fairer und nachhaltiger Mode.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Für die Fashion Revolution Week Darmstadt haben sich zahlreiche Vereine und Initiativen zusammengetan: Agora, Alice-Eleonoren-Schule, Attac Darmstadt, BUND Jugend, DGB Jugend, Eine Welt-Promotor*innen-Programm, Greenpeace Darmstadt, Hochschulgruppe Nachhaltigkeit, Nachbarschaftsheim Darmstadt, st I:NE, Weltladen Darmstadt, Werkstatt Globales Lernen
Herunterladen: Flyer Fashion Revolution Week Darmstadt (pdf)
Infostand & Kleider-Verschenk-Aktion / Mittwoch, 24.4.2019 / 15-18 Uhr / Marktplatz
Sei neugierig – komm vorbei! Mehr erfahren über die Hintergründe unserer Kleidung. Wir beantworten eure Fragen und geben Anregungen, was wir tun können. Mit Umsonstflohmarkt für Second-Hand-Kleidung.
Vortrag / „Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie, neue Märkte und Handlungsalternativen“ / Mittwoch, 24.4.2019 / 19:30 Uhr / Agora (Erbacher Str. 89)
Mode soll Spaß machen – eigentlich. Aber immer wieder hören wir von einstürzenden und brennenden Fabriken in Bangladesch oder von Hungerlöhnen in der Textilindustrie in Südostasien und Osteuropa. Der Vortrag beleuchtet, unter welchen Bedingungen unsere Kleidung produziert wird und was das für die Betroffenen heißt. Wir erfahren auch etwas über die Arbeitsbedingungen in aufsteigenden Produktionsländern, wie Äthiopien und Myanmar. Es wird außerdem um die Frage gehen, welche Handlungsalternativen wir haben, um etwas gegen die aktuellen Zustände in der Bekleidungsindustrie zu tun. Was sind die notwendigen Änderungen in der Modeindustrie selbst, im Konsumverhalten und auch in der Politik? Referentin: Ingeborg Pujiula, M.A., FEMNET e.V.
Konsumkritischer Stadtrundgang / Donnerstag, 25.4.2019 / 16-18 Uhr / Treffpunkt: Luisenplatz, Brunnen vor dem Regierungspräsidium
Eine Entdeckungsreise durch die globalisierte Produktwelt in Darmstadts Innenstadt. Wir folgen den Spuren ganz alltäglicher Verbrauchsgüter, die auf ihrem Weg in das Geschäft um die Ecke oft die ganze Welt bereisen. An den Beispielen Kleidung, IT-Produkte und Lebensmittel werden weltweite Zusammenhänge und Handlungsalternativen aufgezeigt.
Infostand & Kleider-Verschenk-Aktion / Freitag, 26.4.2019 / 15-18 Uhr / Ludwigsplatz (Ecke Ludwigstraße/Schulstraße)
Text s.o.
Film „The True Cost“ (2015, 92 Min) / Sa, 27.4 (18:00 Uhr, Einlass ab 17:30Uhr) / HoffArt-Theater (Lauteschlägerstraße 28a)
Ein Pullover für weniger als 10 Euro, ein Hemd für 5 – wie kann es sein, dass Kleidung bei uns so wenig kostet? Der Film verfolgt eindrucksvoll den Weg unserer Kleidung – vom Baumwollanbau bis ins Geschäft. Eine Dokumentation über die Kleidung, die wir tragen und die Menschen, die sie machen. Die Kleidertauschparty läuft während des Films weiter und nach dem Film (Dauer 90 Minuten) gibt‘s im Vorführraum Musik von DJ Somar.
Kleidertauschparty / Samstag, 27.4.2019 / ab 15:30 Uhr Abgabe Kleidung, ab ca. 16:30 Uhr Tauschen bis 21:30 Uhr / HoffArt-Theater (Lauteschlägerstraße 28a)
Tauschen statt kaufen: Bring bis zu drei schöne Klamotten und/oder Accessoires und tausche gegen drei noch schönere Teile. In unserer Nähecke kannst du deine neuen Lieblingsteile von einer Schneiderin ausbessern oder ändern lassen. Um 18:00 zeigen wir parallel den Film „The True Cost“. Danach Musik mit DJ Somar. Der Preis eines Kleidungsstücks spiegelt nicht die wahren Kosten der Herstellung wider. Die Textilproduktion verursacht Umweltschäden und lässt Näher und Näherinnen unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten. Die Zeche zahlen die Menschen, die unsere Kleidung produzieren – der Arbeiter, der die pestizidverseuchte Baumwolle erntet, die Näherin, die endlos in der Fabrik schuftet. Komm zur Kleidertauschparty und trage mit dazu bei, dass Kleidungsstücke lange genutzt werden.
Vortrag „UN Binding Treaty – Ein Meilenstein für Menschenrechte?“ / Montag, 29.4.2019 / 20 Uhr / Foyer , Bessunger Knabenschule (Ludwigshöhstraße 42)
Wenn Unternehmen im Ausland die Rechte von Arbeiterinnen und Arbeitern verletzen, können die Betroffenen zumeist weder vor Ort noch in den Heimatländern der Unternehmen ihre Rechte einklagen. Ein UN-Binding Treaty für eine menschenrechtliche Regulierung der globalen Wirtschaft würde Betroffenen erstmals rechtlichen Schutz garantieren. Wie stehen die Chancen dafür?
Näh- und Flickwerkstatt / Montag, 29.4.2019 / 16-19 Uhr / Forstmeisterhaus, Forstmeisterstraße 11
Nähen, flicken und Upcycling: Du willst Kleidungsstücke reparieren oder aufwerten? Bring sie mit und bekomme Anleitung zum Selbermachen. Offene Werkstatt – du kannst jederzeit kommen und gehen.
Infostand / Mittwoch, 1. Mai 2019 / 10 -13 Uhr / Marktplatz
Text s.o.
Upcycling Workshop / Donnerstag, 2.5.2019 / 15-18 Uhr / Alice-Eleonoren-Schule, Kapellplatz 2
Aus Alt wird Neu: Angehende Maßschneider*innen der Alice-Eleonorenschule zeigen Beispiele für Upcycling-Mode und -Accessoires. Zum Inspirieren lassen und Mitmachen
Wann
April 24 (Mittwoch) - Mai 2 (Donnerstag)