Events
Juni, 2022
Termindetails
Erdkunde, Politik, Wirtschaft – Die Globalisierung und die damit eng zusammenhängenden Bedingungen in der internationalen Bekleidungsindustrie berühren die Themenbereiche vieler Fächer, die heute in der Schule gelehrt werden. Die gemeinnützige
Termindetails
Erdkunde, Politik, Wirtschaft – Die Globalisierung und die damit eng zusammenhängenden Bedingungen in der internationalen Bekleidungsindustrie berühren die Themenbereiche vieler Fächer, die heute in der Schule gelehrt werden. Die gemeinnützige Gesellschaft cum ratione denkt, dass es sehr viele Möglichkeiten gibt, das Interesse vieler Kinder und Jugendlicher für die Arbeits- und Umweltbedingungen in den weltweiten Produktionsstätten unserer Kleidung zu wecken. Mit ihren Bildungsmodulen möchte die Organisation Lehrkräfte dabei unterstützen, die Inhalte zielgruppengerecht und spannend aufbereitet zu vermitteln.
Die 10 verschiedenen Bildungsmodule richten sich grundsätzlich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Es gibt jedoch auch einige Module die bereits ab Klasse 5 eingesetzt werden können. Ein Überblick über die geschätzte Dauer und die Zielgruppe sowie weitere Hinweise, finden sich jeweils zu Beginn der Modulbeschreibung. Lehrkräfte und Interessierte bekommen im Online-Workshop die Gelegenheit, selbst Teile der Module zu testen und können Fragen stellen. Weitere Informationen zu den Modulen und zur Teilnahme finden sich auf der Website unter: https://cum-ratione.org/live-2/
Wann: 8.6.2022 von 18 bis 19.30 Uhr
Wo: Digitaler Workshop über Microsoft Teams
Teilnahme ist kostenlos
Mehr Infos: www.cum-ratione.org/live-2/ und www.cum-ratione.org/bildung
Wann
(Mittwoch) 18:00 - 19:00
Wo
Online
Veranstaltet von
cum ratione
20Junallday24alldayUnsere Kleidung: Heute Trend - morgen Müll?(Ganztags) VHS Bemen
Termindetails
Was ziehe ich an? Diese Frage stellen wir uns täglich. Kleidung ist bei uns für jeden Geldbeutel, jeden Anlass und jeden Style zu haben. Aber unsere Kleidung wird zu Bedingungen
Termindetails
Was ziehe ich an? Diese Frage stellen wir uns täglich. Kleidung ist bei uns für jeden Geldbeutel, jeden Anlass und jeden Style zu haben. Aber unsere Kleidung wird zu Bedingungen hergestellt, unter denen wir selber nicht leben möchten. Auch die Umwelt und das Klima leiden unter der auf Kurzlebigkeit produzierten Massenware. Gemeinsam schauen wir auf die Hintergründe und Probleme. Immer mehr Menschen möchten ihr Handeln verändern, dazu wird es Informationen, Anregungen und Zeit zum Austausch geben.
- Wann? 20. – 24. 6. 2022, jeweils 9 – 14 Uhr
- Wo? Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 309
- Gebühr: 90,00 €, ermäßigte Gebühr: 60,00 €
- Mehr Infos: www.vhs-bremen.de/veranstaltungen
Wann
Juni 20 (Montag) - 24 (Freitag)
Wo
Bremen
VHS Bemen
Termindetails
Wie kann das Thema nachhaltige Beschaffung von Textilien im Verein thematisiert werden? Welche der Nachhaltigkeitsstandards kennzeichnen nachhaltige Produkte am besten? Wie kann mit kleinen Bestellmengen umgegangen werden? Sportvereine sehen sich mit
Termindetails
Wie kann das Thema nachhaltige Beschaffung von Textilien im Verein thematisiert werden? Welche der Nachhaltigkeitsstandards kennzeichnen nachhaltige Produkte am besten? Wie kann mit kleinen Bestellmengen umgegangen werden?
Sportvereine sehen sich mit einer Vielzahl an Herausforderungen beim Thema nachhaltige Beschaffung konfrontiert, die es zu überwinden gilt. Neben den fehlenden zeitlichen und personellen Kapazitäten fehlt es häufig an Wissen zu Nachhaltigkeitsstandards und Anbietern. Dieser Workshop soll einerseits dazu breitragen die Sportvereine in den Austausch zu bringen und Erfahrungen zu teilen, andererseits wollen wir aber auch gemeinsam über Lösungsansätze nachdenken.
Wir starten mit einem halbstündigen optionalen Infoteil, der die Probleme in der Merchandise- und Sportartikelindustrie in Bezug auf Menschenrechte und ökologische Auswirkungen beleuchten wird. Da das Vorwissen der Teilnehmer*innen sehr unterschiedlichen sein wird, laden wir die, die bisher noch wenig Berührungspunkte mit diesem Thema haben, ganz herzlich zu diesem Infoteil ein.
Nach der offiziellen Begrüßung werden die Herausforderungen der Vereine vorgestellt. Dazu präsentiert Mara Mürlebach eine Studie der Organisation FEMNET, die Profivereine und Verbände zum Thema nachhaltige Beschaffung befragt hat. In den darauffolgenden Break-Out-Sessions kann über die verschiedenen Probleme und Herausforderungen diskutiert werden. Darüber hinaus wollen wir konkrete Aktionen planen, die im Verein durchgeführt werden könnten.
Der Workshop richtet sich sowohl an Amateur- als auch Profivereine. Trotz der zahlreichen Unterschiede wissen wir, dass oftmals auch ähnliche Probleme in der Umsetzung bestehen. Wir wollen den gemeinsamen Austausch fördern und interessante Ideen für die Zukunft entwickeln.
Wann: 20. Juni, 18.00 – bis 20 Uhr
Wo: Digitaler Workshop über Microsoft Teams
Teilnahme ist kostenlos
Mehr Infos: https://cum-ratione.org/fairplay-im-nachhaltigen-trikot/
Wann
(Montag) 17:30 - 20:00
Wo
Online
Veranstaltet von
cum ratione
28Jun18:00Online: Aktiv werden für Leder ohne Ausbeutung18:00 Veranstaltet von: INKOTA-netzwerk
Termindetails
Setzt euch mit uns gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen in der Schuh- und Lederproduktion ein und
Termindetails
Setzt euch mit uns gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen in der Schuh- und Lederproduktion ein und unterstützt die neu gestartete Kampagne Frag nach: Fair produziert? In einem Infoabend stellen wir die neu gestartete Kampagne vor, präsentieren Aktionsideen und verschiedene Möglichkeiten sich für Leder ohne Ausbeutung zu engagieren!
Fair produziert? Frag nach!
Mit der neuen Kampagne machen wir auf die Missstände in der globalen Schuh- und Lederproduktion aufmerksam. Wir erhöhen den Druck auf Unternehmen, insbesondere das Unternehmen Wortmann mit der europaweit bekannten Marke Tamaris Verantwortung für Menschenrechte zu übernehmen. In der Infoveranstaltung stellen wir euch die Kampagne und unsere Forderungen vor.
Eure Unterstützung ist gefragt!
Die Kampagne Frag nach: Fair produziert? wird von INKOTA gemeinsam mit Partnern des NGO-Bündnis Together for Decent Leather umgesetzt. Die Kampagne lebt aber nur gemeinsam mit weiteren starken Unterstützer*innen! Hier kommt ihr ins Spiel!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich für Leder ohne Ausbeutung einzusetzen und die Kampagne zu unterstützen. Wie genau eure Unterstützung aussehen kann, stellen wir euch im Detail euch bei der Infoveranstaltung vor:
- Beteiligt euch an unserer Email-Aktion, informiert andere über die Aktion oder sammelt mit unserer Unterschriftenliste Stimmen für Leder ohne Ausbeutung.
- Organisiert eine öffentlichkeitswirksame Aktion. Ideen gibt es in unserem Aktionskit. In der Infoveranstaltung stellen wir euch konkrete Aktionsideen vor. INKOTA unterstützt euch bei der Umsetzung.
- Sagt es weiter und informiert über unsere Kampagne. Teile unsere Aktion auf Social Media. #FragNach #VolleTransparenz #LederohneAusbeutung
Lasst uns gemeinsam den Druck auf die Schuhbranche erhöhen. Denn Unternehmen dürfen ihre Gewinne nicht länger auf Kosten von Menschen und der Umwelt machen!
Seid bei unserer Infoveranstaltung dabei, informiert euch über die neue Kampagne, geplante Aktionen und eure Unterstützungsmöglichkeiten.
Anmeldung bitte an cccprojekt [ät] inkota.de
Wann
(Dienstag) 18:00
Wo
Online
Veranstaltet von
INKOTA-netzwerkcccprojekt@inkota.de