
Die ersten Jahre
In Anlehnung an die bereits 1989 in den Niederlanden gegründete Clean Clothes Campaign hoben die Seminarteilnehmer_Innen die „Kampagne für saubere Kleidung“ aus der Taufe. 1999 waren bereits 16 Organisationen der Kampagne beigetreten und der erste Rundbrief der Kampagne erschien im selben Jahr. Besondere Highlights zu Beginn waren die Aktionen anlässlich der Winter- und Sommerschlussverkäufe. Aktivist_Innen der ersten Stunde machten mit Infoständen auf die unmenschlichen Arbeitsbedingungen aufmerksam. Gleichzeitig dazu fanden erste Gespräche mit Textilunternehmen wie Otto, adidas, Steilmann und C&A statt. Galt es doch, die Unternehmen mit den Zuständen in den Textilfabriken zu konfrontieren und auf Verbesserungen zu drängen. Auch die internationale Solidaritätsarbeit mit Arbeiter_Innen wurde mit großem Engagement im Rahmen der Eilaktionen begonnen.