Einer der wichtigsten Rohstoffe der textilen Kette ist die Baumwolle. Bevor aber Baumwolle zu Garn versponnen werden kann, sind mehrere Produktionsschritte nötig: Das Saatgut für die Baumwollpflanze muss gewonnen werden, die Baumwollpflanze muss angebaut, ihre Frucht geerntet werden und schließlich muss im Entkörnungsprozess die Baumwollfaser aus der Rohbaumwolle gewonnen werden. Ein großer Teil dieser Produktionsschritte findet im globalen Süden statt, denn dort wächst der größte Teil der Baumwolle. Armutslöhne, überlange Arbeitszeiten und fehlende Arbeitsverträge prägen die Baumwollproduktion. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der vielen Millionen Menschen weltweit, die Baumwolle anbauen und verarbeiten, sowie Wege zur Durchsetzung von Arbeitsrechten stehen im Mittelpunkt der Arbeit.
Textile Wertschöpfungskette
Der Weg der Baumwolle
News und Veröffentlichungen
Moderne Sklaverei
Gefangen in der Baumwollkette
Die Textile Kette ist zwar lang und komplex. Von der Faserherstellung bis zum T-Shirt sind viele Verarbeitungsstufen nötig. Aber trotzdem ist es für die Bekleidungshändler möglich und nötig, ihre gesamte Lieferkette zu kennen. Nur, wer seine Lieferkette kennt, kann diese sozial und ökologisch gestalten.