Textile Wertschöpfungskette

Von der Faser zur Mode die textile Wertschöpfungskette ist komplex. Grob lässt sie sich in die Rohstoffproduktion, die Verarbeitung und die Konfektionierung aufteilen. Nach diesen Stufen werden die Textilien lokal und global gehandelt, genutzt und entsorgt oder einer zweiten Nutzung zugeführt.

Auf allen Verarbeitungsstufen bis zur Konfektionierung arbeiten weltweit viele Millionen Menschen. Im Bereich der Rohstoffproduktion ist besonders der Baumwollanbau in vielen Ländern sehr arbeitsintensiv. Aber auch in der Konfektionierung (Nähbetriebe) arbeiten viele Millionen Menschen, insbesondere Frauen. Auf allen Stufen und in den meisten Produktionsländern gibt es zahlreiche Arbeitsrechtsverletzungen – von Zwangs– und Kinderarbeit, Unterdrückung von Gewerkschaften, Diskriminierung und Armutslöhnen bis hin zu lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen.

Textile Wertschöpfungskette
Die Textile Kette ist zwar lang und komplex. Von der Faserherstellung bis zum T-Shirt sind viele Verarbeitungsstufen nötig. Aber trotzdem ist es für die Bekleidungshändler möglich und nötig, ihre gesamte Lieferkette zu kennen. Nur, wer seine Lieferkette kennt, kann diese sozial und ökologisch gestalten.
Dr. Sabine FerenschildSüdwind e.V.

Moderne Sklaverei

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gefangen in der Baumwollkette

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

News