Modemythen überprüft!

Mythos 1: In Europa werden Kleider noch fair produziert.

Wirklich? Schauen Sie selbst! 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mythos 2: Teure Kleider garantieren faire Arbeitsbedingungen

Die Ergebnisse der Studie „Im Stich gelassen“ sprechen eine andere Sprache:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mythos 3: Regierungen, nicht Firmen setzen Löhne fest

Das Recht auf einen Existenzlohn ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert. Staaten sind verpflichtet, Menschenrechte zu schützen. Sie müssen also den gesetzlichen Mindestlohn auf einem existenzsichernden Niveau festlegen. Tun sie dies nicht, dürfen Unternehmen diesen Umstand nicht ausnutzen. Die UNO-Leitlinien für Wirtschaft und Menschenrechte legen fest, dass Unternehmen Menschenrechte respektieren müssen, selbst dann, wenn das Produktionsland diese nicht (ausreichend) schützt. Die Verpflichtung, einen Existenzlohn zu bezahlen, gilt also für jede Modefirma und in jedem Produktionsland.

Mythos 4: Lieber ein schlecht bezahlter Job als gar kein Job

Die Auslagerung der Produktion in Tiefstlohnländer wird mit der Schaffung von Arbeitsplätzen gerechtfertigt. Doch die tiefen Löhne bringen weder den ArbeiterInnen noch der lokalen Wirtschaft den erhofften Fortschritt. Im Gegenteil: Armut wird zementiert und ArbeiterInnen sind gefangen in einem Teufelskreis aus tiefen Löhnen, Überstunden, Schulden und Abhängigkeiten, die es ihnen erschweren, sich für ihre Rechte einzusetzen. Erst wenn Markenfirmen Existenzlöhne bezahlen, ist „faire Mode“ möglich.

Mythos 5: Die Leute wollen nicht mehr Geld für Kleider bezahlen

KonsumentInnen haben sich an sehr tiefe Preise gewöhnt, doch Existenzlöhne in Fabriken bedeuten nicht zwangsläufig höhere Verkaufspreise. Denn nur 0.5-3% des Endverkaufspreises geht durchschnittlich als Lohn an die NäherInnen. D.h: an einem T-Shirt für 10,00 Euro verdienen alle beteiligten ArbeiterInnen gerade mal 5 – 30 Cent. Selbst wenn dieser Lohn verdoppelt oder verdreifacht wird, führt das nur zu marginal höheren Lohnkosten, die Modeunternehmen problemlos tragen könnten.

Mythos 6: Der Markt sorgt für angemessene Löhne

Der Markt sorgt nicht für angemessene, sondern tiefe Löhne. Diese sind ein Standortvorteil im globalen Wettbewerb. Weil viele Länder stark von den Exporteinnahmen aus der Bekleidungsindustrie abhängig sind, genügt die Androhung einer Produktionsverlagerung, damit Regierungen ihre Politik den Erwartungen der mächtigen Markenfirmen anpassen. 2013 betrugen die Umsätze von H&M und Inditex zusammen fast gleich viel wie das Bruttoinlandprodukt von Bulgarien und mehr als dreimal soviel wie jenes von Kambodscha. Markenfirmen dürfen dieses Machtgefälle nicht auszunutzen und müssen endlich einen Existenzlohn zahlen.

Europa, Lohn zum Leben, News, Osteuropa, Statement, Veröffentlichungen

Ähnliche Beiträge