Projekte

Aktiv für Menschenrechte in der Mode

Engagement verdient Unterstützung! Viele Studierendeninitiativen und Schüler*innen-AGs setzen sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit an der Hochschule bzw. Schule ein. Für ihre Projekte können die Aktiven jetzt Unterstützung von FEMNET bekommen: FEMNET begleitet Studierendeninitiativen und Schüler*innen-AGs dabei, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Gemeinsam konkretisieren wir Projektideen, formulieren Möglichkeiten zur Unterstützung und arbeiten am Projektmanagement. Jedes Projekt entwickeln wir individuell, mit Blick auf eure Wünsche und Bedarfe. Wer nach Inspiration für ein eigenes Projekt sucht, wird in den Ideenpools für die Hochschule und Schule fündig. Außerdem bietet FEMNET Bildungsworkshops für Hochschulen, Schulen und Jugendgruppen an.

Durchgeführt von FEMNET e.V.  |  Weitere Infos für die Hochschularbeit  |  Weitere Infos für die Schularbeit

Kontakt (Hochschularbeit):kerstin.dahmen [ät] femnet.de

Kontakt (Schularbeit):marijke.mulder [ät] femnet.de

FairSchnitt – Studieren für eine sozialgerechte Modeindustrie

Mit diesem Projekt setzt FEMNET sich dafür ein, dass Themen wie Rechte von Näher*innen in Zulieferbetrieben, Sozial- und Umweltstandards in der Wertschöpfungskette oder Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, in Mode-, wirtschaftswissenschaftlichen Nachhaltigkeits- und Lehramtsstudiengängen gelehrt werden. Dazu werden Lehrmodule entwickelt und Multiplikator*innen ausgebildet, die von den Hochschulen angefragt werden können. Vorträge, Besuche von Südgästen, Konferenzen, Studierendenprojekte und weitere Bildungsangebote finden überregional und interdisziplinär an Hochschulen statt.

Durchgeführt von FEMNET e.V.  |  Weitere Infos

Kontakt:kerstin.dahmen [ät] femnet.de

Gute Arbeit fairbindet – faire öffentliche Beschaffung.

Gute Arbeit fairbindet – faire öffentliche Beschaffung.

Die öffentliche Hand gibt jährlich rund 350 Milliarden Euro aus. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um faire Produktionsbedingungen und das Angebot fairer Berufskleidung zu stärken. Bei der Verbesserung globaler Lebens- und Arbeitsbedingungen können Städte und kleinere Kommunen durch den öffentlichen Einkauf eine besondere Vorreiterrolle übernehmen. Welche Schritte eine sozial gerechte Beschaffung erfolgreich machen oder wie die Einhaltung von Sozialstandards überprüft werden kann, ist jedoch nicht immer klar. Deshalb unterstützt FEMNET seit 2015 Kommunen bei der wirkungsvollen Umsetzung öko-fairer Beschaffungsverfahren.

Durchgeführt von FEMNET e.V.  |  Weitere Infos

Kontakt:beschaffung [ät] femnet.de

FAIR WEAR WORKS Nachhaltige Textilien in Unternehmen

FAIR WEAR WORKS Nachhaltige Textilien in Unternehmen

Ob Berufsbekleidung, Merchandise oder Wäsche – in vielen Unternehmen besteht Bedarf an Textilien. Nachhaltige Kriterien bei der Einkaufsstrategie können die Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen entlang der Supply Chain positiv beeinflussen. Unternehmen leisten damit einen wichtigen Beitrag für verantwortungsvolles Wirtschaften. FEMNET und der Global Nature Fund (GNF) begleiten Unternehmen bei der Umstellung ihrer Einkaufsstrategie. Wir bieten Ihnen Orientierung im Dschungel von Siegeln und Standards, unterstützen bei der Information der Mitarbeitenden und helfen bei der Formulierung grüner und fairer Kriterien für die Einkaufsrichtlinien.

Durchgeführt von FEMNET e.V. |  Weitere Infos

Kontakt:marijke.mulder [ät] femnet.de

Solidaritaet konkret - Kolleg-innen für sozial und oekologisch hergestellte Arbeits- und Dienstkleidung

Solidarität konkret – Kolleg*innen für sozial und ökologisch hergestellte Arbeits- und Dienstkleidung

Ziel des Projektvorhabens ist es, die mit dem Einkauf von Textilien betrauten kommunalen und kirchlichen Mitarbeiter*innen, die Nutzer*innen der Bekleidung (z.B. Feuerwehr, Entsorgungs-techniker*innen, Angestellte der Stadtwerke, Busfahrer*innen und Ordnungsämter) sowie Beschaffer*innen für die „faire“ Beschaffung von Arbeitsbekleidung und anderer Textilprodukte zu sensibilisieren und motivieren. Dies soll erreicht werden, indem ihnen die Bezüge zwischen ihrer Arbeitswelt und den arbeitsrechtlichen Forderungen der Näher*innen ihrer Dienstbekleidung aufgezeigt werden.

Durchgeführt von Kampagne für Saubere Kleidung & Christlichen Initiative Romero e.V. | Weitere Infos | Kontakt: koordination@saubere-kleidung.de