Fast Fashion

H&M, Primark, Shein und Co: Desaster für Mensch und Umwelt

Neue Modetrends werden von „Fast Fashion“-Marken rasant schnell kopiert und zu niedrigsten Preisen verkauft. Jede Woche komme neue Kollektionen und Designs in die Läden und Onlineshop, was den Verkauf immer weiter anregt. Seit dem Jahr 2000 hat sich die Bekleidungsproduktion mehr als verdoppelt! Und die Industrie wächst weiter.

Angeführt wird der Fast-Fashion-Markt vom spanischen Konzern Inditex (Zara, Bershka, Massimo Dutti, etc.) mit einem Jahresumsatz von über 32 Milliarden Euro (2022). Der chinesische Online Fast Fashion-Gigant Shein setzt mit aggressivem Social-Media-Marketing alleine über Onlinehandel auch schon 30 Milliarden US-Dollar pro Jahr um.

Um Laufstegtrends möglichst schnell und teils illegal zu kopieren, werden die Lieferfristen immer knapper kalkuliert. Die Fabrikbetreiber im globalen Süden und Osten tragen das volle Risiko für Qualität und pünktliche Fertigstellung. Dies bekommen vor allem die Näher*innen zu spüren. Massive Arbeitsrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Sie stehen unter extrem hohem Zeit- und Leistungsdruck.

Unbezahlte Überstunden

Unbezahlte Überstunden gehören zum Alltag. Die Arbeiter*innen leiden unter Erschöpfung, teils bis zur Ohnmacht. Konkurrenzdruck und ein entsprechend geringer Verhandlungsspielraum über Preis und Lieferfrist verstärken diese Probleme. Ethische Kriterien wie Arbeitsrechte und angemessene Löhne spielen bei der Auftragsvergabe höchstens eine untergeordnete Rolle.

Auch ökologisch haben das Fast-Fashion-Konzept und der extreme Anstieg an Kleiderkonsum katastrophale Auswirkungen. Marktführer Inditext transportiert, um die Trends noch schneller zu liefern, große Mengen Kleidung per Luftfracht – mit katastrophalen Folgen fürs Klima.

Mikroplastik und Chemikalien

Über 70 Prozent unserer Kleidung besteht außerdem aus billigen Synthetikfasern. Beim Waschen gelangen kleine Teile, Mikroplastik, in Abwässer und Meere. Die Stoffe sind nur schwer zu recyceln, denn die Fasern eignen sich nicht zur Herstellung neuer Kleidung.

Aber auch die Ökobilanz eines Baumwoll-T-Shirts ist verheerend: Um ein Kilo Baumwolle herzustellen werden rund 15.000 Liter Wasser benötigt! Für 1 T-Shirt wiederum braucht man anderthalb Kilo Roh-Baumwolle und für ein Kilo fertiger T-Shirts werden ein Kilo umweltschädlicher Chemikalien eingesetzt.

Fast Fashion kills – Solidarity works!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mim und Kalpona Akter sind Aktivistinnen und Gewerkschafterinnen aus Bangladesch, die sich für bessere Rechte und Arbeitsbedingungen von Textilarbeiter*innen einsetzen. Auf Einladung unserer Mitgliedsorganisation FEMNET sind sie durch Deutschland gereist, um den Menschen die Augen über die Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in der Bekleidungsindustrie ihres Landes zu öffnen.

Fast Fashion: Weiterlesen

Weitere Veröffentlichungen

News

Kontakt

Isabell Ullrich CIR Team 2018 06 Isabell Ullrich Kampagne für Saubere Kleidung | Clean Clothes Campaign Germany

Isabell Ullrich

Koordinationsbüro, Kampagne für Saubere Kleidung

Sprich mich dazu an: Arbeit der deutschen Kampagne für Saubere Kleidung | Mitarbeit im Netzwerk | Regionalgruppen | Referent*innen-Anfragen |  Fast Fashion 

Ich arbeite von Köln aus.

E-Mail:koordination [ät] saubere-kleidung.de

Tel.:+49 (0)1511-64 739 42