Slow Fashion Coach Qualifizierung

21AugGanztags04DezSlow Fashion Coach QualifizierungAUGUST - DEZEMBER 2020(Ganztags)(GMT+02:00) Evangelisches Zentrum, Gartenstraße 20 24103 Kiel

Termindetails

  • Soziale und ökologisch faire Kleidung liegt dir am Herzen?
  • Du willst mehr darüber erfahren, wie Kleidung entsteht und wie Menschenrechte und Natur geachtet werden können, während sie hergestellt, getragen und entsorgt werden?
  • Du arbeitest in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen oder Erwachsenen oder bist anderweitig in der Produktion oder Verwertung von Kleidung engagiert?
  • Du hast Interesse am Austausch mit anderen und willst mit deinem Engagement auf dem neuesten Stand der Entwicklungen sein?
  • Du suchst inspirierende Erfahrungen und Methoden in der praktischen Vermittlung deiner Anliegen für nachhaltige Kleidung?

Wir bieten dir eine Qualifizierung in sechs ganztägigen Modulen, bei der du den Auswirkungen der Bekleidungsherstellung – auf die Umwelt sowie auf die Einhaltung der Menschenrechte – auf die Spur kommst. Anschließend bist du als zertifizierte*r Slow Fashion Coach befähigt, dein Wissen an andere weiterzugeben und die CCC Bildungsbüdel dafür zu nutzen.

Infos als PDF:  SLOW FASHION COACH

ORT

Evangelisches Zentrum (Seminarraum 4, 3.0G) Gartenstraße 20 24103 Kiel

KOSTEN

Die Teilnahme an den Modulen ist für dich kostenfrei. Getränke gibt es entsprechend den Hygienebestimmungen. Essen findet außerhalb statt.

ABSCHLUSSZERTIFIKAT

Bei Teilnahme an der gesamten Slow Fashion Coach Qualifizierung erhältst du ein Abschlusszertifikat. Voraussetzung ist die Teilnahme an mindestens 5 Modulen.

ANMELDUNG

Eine Anmeldung kann für einzelne Module oder die gesamte Slow Fashion Coach Qualifizierung erfolgen. Darüber hinaus können sich Interessierte die Vorträge digital anschauen. Bei gegebenem Anlass behalten wir uns vor, die Qualifizierungsreihe komplett oder teilweise digital durchzuführen.

Anmeldungen per E-Mail an: seminare@frauenwerk.nordkirche.de

Ansprechpartnerin bei weiteren Fragen: Waltraud Waidelich waltraud.waidelich@frauenwerk.nordkirche.de | 0431 55 779 126 Anmeldeschluss: 14.08.2020

TERMINE

Die Module finden jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr statt.

MODUL 1 – FREITAG, 21. AUGUST 2020: Die Kampagne für Saubere Kleidung

In Modul 1 lernt ihr die Struktur und Arbeitsweise der internationalen Kampagne für Saubere Kleidung kennen. Wie agiert sie, damit sich die Konzerne ihrer Verantwortung stellen? Wie arbeitet sie und was hat sie erreicht? Welche relevanten Akteure haben sich dazugesellt? Welche genauen Ziele werden verfolgt? Themen des Workshop-Tages sind auch Geschichte der Auslagerung der Bekleidungsindustrie in Niedriglohnländer, der Aufbau der textilen Lieferkette und die Frage, wie selbst produzierte oder bereits vorhandene Videos in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können. Welche Forderungen stellt die Kampagne für Saubere Kleidung in der Corona-Krise?

  • Isabel Ullrich – CCC Deutschland: Die Arbeitsweise der Kampagne für Saubere Kleidung Deutschland (per Video)
  • Waltraud Waidelich – Dipl. Sozial-Ökonomin – (Frauenwerk der Nordkirche, CCC Deutschland): Geschichte der Auslagerung von Kleidung
  • Mimmy Kowel – CCC-Süd-Ost-Asien Koordinatorin, Indonesien (per Video)

Leitung: Kira von Hofe (CCC Kiel), Lisa Jakob (CCC Kiel), Waltraud Waidelich (Frauenwerk der Nordkirche, CCC Deutschland)

MODUL 2 – FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020: Entwicklungen und Chancen für Menschenrechte in der textilen Kette

In Modul 2 lernt ihr aktuelle Entwicklungen kennen, die Gerechtigkeit in der textilen Kette fördern: Welche Möglichkeiten bieten die OECD-Guidelines mit ihren Beschwerdemechanismen oder die UN-Leitlinien für Wirtschaft und Menschenrechte, an der Situation der Näherinnen etwas zu verbessern? Welche Rolle spielt das Textilbündnis, in dem sich ca. 50 Prozent der Textilbranche mit NROs auf die Verbesserung von Umwelt- und Sozialstandards in den Lieferketten geeinigt haben? Was kann die Initiative ACT (Action Collaboration Transformation) durch Kooperationsvereinbarungen zwischen Bekleidungsunternehmen, den Lieferfirmen und globalen Gewerkschaften an Verbesserungen bewirken? Wo steht das Brandschutzabkommen in Bangladesch? Und wie können diese komplexen Zusammenhänge in die Bildungsarbeit mit einfließen?

  • Johannes Norpoth – NRO-Koordinator Textilbündnis
  • Heino von Meyer – Transparency International – Berlin, früherer Mitarbeiter bei der OECD

Leitung: Lisa Jakob (CCC Kiel), Waltraud Waidelich (Frauenwerk der Nordkirche, CCC Deutschland)

MODUL 3 – SAMSTAG, 17. OKTOBER 2020: Die Entsorgung von Bekleidung/ Upcycling-Workshop

In Modul 3 beschäftigt ihr euch mit der Entsorgung von Kleidung und steigt tiefer in die Umweltproblematik ein. Wie geschieht die Entsorgung von Bekleidung? Was hat sich am Bekleidungskosum in den letzten Jahrzehnten verändert? Wieviel Kleidung wird fast ungetragen von Firmen oder Privatpersonen weggeworfen und was geschieht danach damit? Ihr kommt mit einer Verantwortlichen der Entsorgung ins Gespräch. Den Abschluss des Tages bildet ein Upcycling-Workshop.

  • Christina Sielaff – Upcycling-Expertin (Upycling-Workshop)
  • Katharina Fricke – DRK Kiel

Leitung: Evelyn Mittendorfer (CCC Kiel), Lisa Jakob (CCC Kiel), Waltraud Waidelich (Frauenwerk der Nordkirche, CCC Deutschland)

MODUL 4 – FREITAG, 23. OKTOBER 2020: Freiwilligkeit versus Verbindlichkeit

In Modul 4 lernt ihr Zertifizierungs- oder Verifizierungssysteme und freiwillige Siegel kennen. Welchen Mehrwert bietet der Grüne Knopf und welche Kritik gibt es daran? Wie unterscheiden sich Siegel von verbindlichen Regelungen wie z.B einem Lieferkettengesetz, das Sorgfaltspflichten für alle Unternehmen gleichermaßen fordert? Ihr lernt die Arbeitsweise der Lieferkettenkampagne in Schleswig-Hostein kennen und werdet über den internationalen Rahmen des Lieferkettengesetzes sprechen sowie praktische Fragen zu Haftung und Pflichten für Unternehmen erörtern. Anhand eines Textes des Philosophen Hilmar Schmiedl-Neuburg macht ihr Übungen zu ethischen Fragen der individuellen und kollektiv-sozialen Verantwortung.

  • Simone Ludewig – Projektleitung Wirtschaft und Menschenrechte, Bündnis Eine Welt (BEI) e. V.
  • Diana Sanabria – Juristin für internationales Recht, Referentin für Weltwirtschaft, Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit

Leitung: Waltraud Waidelich (Frauenwerk der Nordkirche, CCC Deutschland), Kira von Hofe (CCC Kiel)

MODUL 5 – FREITAG, 13. NOVEMBER 2020: Naturzerstörung und CO2 Emissionen durch Kleidung/ Alternativen

In Modul 5 beschäftigen wir uns mit Alternativen zur Naturzerstörung und den massiven CO2 Emissionen durch die Bekleidungsindustrie. Welche Maßnahmen treffen Firmen, um CO2 bei der Bekleidungs-Produktion zu reduzieren? Was wurde durch das Textilbündnis in der AG Chemikalien und Naturfasern erreicht? Welche Kritik gibt es daran? Und welche alternativen Materialien könnten Baumwolle und andere Stoffe in Zukunft ersetzen? Neben diesen Fragen beschäftigen wir uns mit alternativen Konsummodellen in der Bildungsarbeit.

  • Alexandra Caterbow – Hej – Support, Textilbündnis – AG Chemikalien (per Video)
  • Dr. Erika Schmedt – Chemikerin Prof.
  • Dr. Heike Derwanz – Professur für die Vermittlung materieller Kultur, Universität Oldenburg

Leitung: Lisa Jakob (CCC Kiel), Kira von Hofe (CCC Kiel), Waltraud Waidelich (Frauenwerk der Nordkirche, CCC Deutschland)

MODUL 6 – FREITAG, 4. DEZEMBER 2020: Ins Handeln kommen

In Modul 6 geht es um die kulturelle Bedeutung von Kleidung. Wie fördern wir individuelle Verantwortung und wie entsteht politisches Engagement? Ihr beschäftigt euch mit psychologischen Ansatzpunkten zur Förderung von sozial und ökologisch nachhaltigem Handeln. Außerdem wird der Raum zur Anwendung und Erprobung des Erlernten geöffnet. Wie können individuelles und soziales Handeln zielgruppenspezifisch zusammengebracht werden? Mit welchen Methoden vermitteln wir die Inhalte an Gruppen?

  • Evelyn Mittendorfer – Dipl. Psychologin, CCC Kiel
  • Imke Frerichs – Brot für die Welt Dr. Dagmar Venohr – Kulturwissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Modetheorie
  • Kira von Hofe, Felix Naumann – Theaterbasierte Bildungsarbeit

Leitung: Lisa Jakob (CCC Kiel), Evelyn Mittendorfer (CCC Kiel)

 


KAMPAGNE FÜR SAUBERE KLEIDUNG

Die Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign) ist ein Netzwerk, das sich für die Rechte der Arbeiter*innen in den Lieferketten der internationalen Modeindustrie einsetzt. Wir wollen eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für die Beschäftigten in der Textil-, Sport-, Schuh- & Lederindustrie weltweit vorantreiben. Wir zeigen uns solidarisch mit den Arbeiter*innen, die unsere Kleidung und Schuhe herstellen und unterstützen ihre Kämpfe. Wir üben Einfluss auf Unternehmen und Unternehmensverbände aus und führen Kampagnen durch, die sich an die Politik wenden. Wir informieren Verbraucher*innen über die Problematiken in der Lieferkette und rufen zum Engagement und aktiv werden auf! Die CCC-Aktivgruppe Kiel ist eine regionale Gruppe der Kampagne für Saubere Kleidung – Clean Clothes Campaign Germany.

Wann

August 21(Freitag) - Dezember 4(Freitag) (Ganztags)(GMT+02:00)

Wo

Evangelisches Zentrum

Gartenstraße 20 24103 Kiel

Get Directions