Zwischen den gesetzlichen Mindestlöhnen in Mittel-, Ost-, Südosteuropa und der Türkei und dem, was Arbeiter*innen wirklich brauchen, um mit ihrer Familie über die Runden zu kommen, besteht eine große Lücke. Die Infografik bezieht sich auf die monatlichen Beträge in der Landeswährung.
Lohn zum Leben
„Made in Europe“ – Die ungeschminkte Wahrheit
In Mittel-, Ost-, Südosteuropa und der Türkei wird schon seit Jahrzehnten für die Mode- und Schuhmarken auf dem Weltmarkt gefertigt. Wir fragen nach, ob die Näher*innen auch davon leben können.
Aktuelles
Ein voller Erfolg in Rumänien: Sieg vor Gericht einer Arbeiterin gegen die Fabrik, in der sie zuvor arbeitete
Osteuropa und Türkei: Zalando, Adidas, Olymp & Co. haben keine Ausrede mehr!
Die Lohnlücke in Europa

Prozentualer Anteil des gesetzlichen Netto-Mindestlohns am Existenzlohn-Richtwert
Der extrem niedrige georgische Mindestlohn wurde nicht in die Berechnung des Durchschnitts einbezogen, da er aus den 1990ern stammt und im Land kaum relevant ist.
Quelle: Background Paper Europe Floor Wage, 2022
Die Länderprofile
Wir setzen uns nicht nur für die Rechter von Arbeiter:innen ein, sondern forschen auch zu den Arbeitsbedingungen. Hier gibt es nähere Informationen zu den Lohnzahlungen und Situationen der Arbeiter:innen in den einzelnen europäischen Ländern.
- Albanien, 2016 (Englisch) (Shqipja)
- Bosnien & Herzegowina, 2020 (Englisch) (Bosanski jezik)
- Bulgarien, 2019 (Englisch)
- Georgien, 2014
- Kroatien, 2020 (Englisch) (Hrvatski)
- Mazedonien, 2014
- Moldawien, 2019 (Englisch) (Român)
- Polen, 2016 (Englisch)
- Rumänien, 2019 (Englisch)
(Român, 2014) - Serbien, 2017 (Srpski)
- Slowakei, 2016
- Tschechien, 2016 (Englisch)
- Türkei, 2022 (Englisch) (Türkçe, 2014)
- Ukraine, 2017
- Ungarn, 2017 (Englisch)
Weitere Berichte & Mitteilungen
Türkische Textilarbeiter*innen verdienen nur ein Viertel dessen, was sie zum Leben brauchen würden
Videodokumentation: Meeting the Clean Clothes Campaign network – Exchange and inspiration
Arbeiter*innen fordern Abfindungen von Olymp
Sheins undurchsichtige Konzernstruktur
75-Stunden-Woche für „Shein“: Public Eye blickt hinter die Glitzerkulisse des chinesischen Online-Moderiesen
Shein – das Phantom von Lüttich
Verheerende Folgen der Coronakrise in der Türkei und Nordmazedonien
Lesung eines Richtlinienentwurfs der EU-Kommission über „angemessene Mindestlöhne“
Wie hoch ist ein Lohn zum Leben in Europa?
Zu wenig zum Leben – Armutslöhne in Kroatien und Bosnien-Herzegowina
Ausbeutung Made in Europe: Unsere Antwort an Hugo Boss
Reaktion von Hugo Boss, Gerry Weber und Esprit enttäuschend – Hungerlöhne bleiben
Sieben Jahre nach Rana Plaza stürzt die Coronakrise die Näherinnen in der Textilindustrie in neues Leid – auch in Europa
Ausbeutung in Europa: Menschenrechtsverstöße in der Produktion für deutsche Modemarken
Fordere mit uns: Ein echter BOSS engagiert sich!
Made in Europe – CCC stellt drei neue Länderprofile vor
Europas Sweatshops – Armutslöhne in Ungarn, Serbien und der Ukraine
Harte Arbeit für wenig Geld
Im Stich gelassen – Armutslöhne für Textilarbeiterinnen in Osteuropa und der Türkei
Kontakt

Dr. Bettina Musiolek
Ko-Koordinatorin für CCC Osteuropa und Türkei, Referentin für Wirtschaft & Menschenrechte beim ENSSprich mich dazu an: Armutslöhne, Mindestlöhne, Existenzlöhne: Lohn zum Leben | Kampagne “Turn Around, H&M!” | Region: Ost-, Mittelost-, Südosteuropa und Türkei: Made in Europe | Asia Floor Wage Alliance | Arbeit der internationalen Clean Clothes Campaign
Ich arbeite von Dresden aus.
E-Mail:bettina.musiolek [ät] einewelt-sachsen.de
Tel.:+49 (0)351 43 83 78 61 (Di-Do)
Projektförderung
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des:
Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union: