Es ist ein verhängnisvoller Irrtum: Wenn wir Markenmode kaufen, glauben wir, der höhere Preis sei durch eine bessere Qualität gerechtfertigt – auch bei den Produktionsbedingungen. Für die Edelmarken sterben doch bestimmt keine Textilarbeiterinnen in Bangladesch … Falsch! Auch teure Modelabels lassen ihre Ware unter erbärmlichsten Bedingungen fertigen. Hauptsache billig, selbst wenn es Menschenleben kostet. Ein Buch von Dr. Gisela Burckhardt über das dunkle Geheimnis edler Modemarken – Anklage und Hoffnung zugleich, denn wir können die Textilfirmen zu verantwortlichem Handeln zwingen!
Buch „Todschick: Edle Labels, billige Mode – unmenschlich produziert“
Jetzt aktiv werden!
Good Clothes Fair Pay – für existenzsichernde Löhne
Good Clothes Fair Pay fordert Rechtsvorschriften über existenzsichernde Löhne für die Menschen, die unsere Kleidung herstellen. Ziel der einjährigen Kampagne sind mindestens eine Million Unterschriften von Bürger*innen der Europäischen Union…
JETZT MITMACHENFordere von adidas: Stop Lohndiebstahl und Arbeitsrechtsverletzungen in deinen Lieferketten!
adidas betont gern, wie viel wert es auf Fairness und Gerechtigkeit legt und dass es die Kraft hat, Leben durch Sport zu verändern. In Wahrheit finden sich systematisch Lohndiebstähle und…
JETZT MITMACHENNIKE: Zahl den Arbeiter*innen, was ihnen zusteht!
Sende einen Brief an NIKE – oder starte deine eigene Aktion – und fordere: Zahl den Arbeiter*innen in Kambodscha, was ihnen zusteht! „Als ich hörte, dass Violet geschlossen wurde, hatte…
JETZT MITMACHEN