Wir sind täglich von Leder umgeben. Aber nicht nur Schuhe, Handtaschen und Co. setzen auf Leder – sondern auch viele andere Produkte unseres Alltagslebens. Der Bundesverband des Lederwareneinzelhandels schätzt, dass allein im letzten Jahr Lederwaren im Wert von 2,5 Milliarden Euro verkauft wurden. Und da sind Möbelbezüge, Autositze und Arbeitskleidung noch nicht mitgerechnet.
Reporter Dieter Könnes macht sich auf die Reise, um mehr über Leder zu erfahren. Er spricht mit Gerbern und Schuhmachern in Deutschland, deren Gewerbe vom Aussterben bedroht sind, er schaut sich die Produktionsbedingungen im Ausland an. Bei einem akkreditierten Prüflabor lässt er Lederprodukte auf Schadstoffe untersuchen und wird tatsächlich fündig: in einem Lederhandschuh findet sich das giftige Chrom VI, dass beim Gerben entstehen kann. Könnes will wissen: Wo kommt unser Leder eigentlich her? Wie wird es verarbeitet? Was passiert beim gerben von Leder? Können wir es mit gutem Gewissen kaufen und ohne Gefahren für die Gesundheit tragen? Und gibt es Alternativen?
Copyright: WDR 2016

Könnes kämpft: Massenware Tierhaut. Das Geschäft mit dem Leder
Jetzt aktiv werden!
NIKE: Zahl den Arbeiter*innen, was ihnen zusteht!
Sende einen Brief an NIKE – oder starte deine eigene Aktion – und fordere: Zahl den Arbeiter*innen in Kambodscha, was ihnen zusteht! „Als ich hörte, dass Violet geschlossen wurde, hatte…
JETZT MITMACHENGood Clothes Fair Pay – für existenzsichernde Löhne
Good Clothes Fair Pay fordert Rechtsvorschriften über existenzsichernde Löhne für die Menschen, die unsere Kleidung herstellen. Ziel der einjährigen Kampagne sind mindestens eine Million Unterschriften von Bürger*innen der Europäischen Union…
JETZT MITMACHENFordere von adidas: Stop Lohndiebstahl und Arbeitsrechtsverletzungen in deinen Lieferketten!
adidas betont gern, wie viel wert es auf Fairness und Gerechtigkeit legt und dass es die Kraft hat, Leben durch Sport zu verändern. In Wahrheit finden sich systematisch Lohndiebstähle und…
JETZT MITMACHEN