Adidas, Boss & Co. haben keine Ausrede mehr: Die Clean Clothes Campaign hat ausgerechnet, was Näherinnen in Osteuropa verdienen müssten Beschäftigte der Modeindustrie brauchen einen Lohn, von dem sie leben…
Zwischen den gesetzlichen Mindestlöhnen in Mittel-, Ost-, Südosteuropa und der Türkei und dem, was Arbeiter:innen wirklich brauchen, um mit ihrer Familie über die Runden zu kommen, besteht eine große Lücke.…
Angesichts der jüngsten Rechercheergebnisse „Ausbeutung Made in Europe“ und der ernüchternden Antwort von Hugo Boss und anderen Marken auf unsere Forderungen, ergangene und geplante Aufträge, trotz der Krise durch Covid-19,…
Löhne unter der Armutsgrenze trotz „Made in Europe“ ist die Realität von Näherinnen in Süd- und Osteuropa. Nach wie vor wird in Zulieferfabriken von deutschen Modeunternehmen das Menschenrecht auf einen…
[Berlin/Dresden] Vor sieben Jahren ist die Rana-Plaza-Textilfabrik in Bangladesch eingestürzt. Mehr als 1.200 Frauen und Männer starben damals. Doch noch immer werden bei der Produktion unserer Kleidung Menschen- und Arbeitsrechte…
Unsere neueste Studie über die alten Menschenrechtsverletzungen, direkt vor unserer Haustür. Wir brauchen endlich ein Gesetz, das Modeunternehmen zwingt, dafür zu sorgen, dass die Menschenrechte in ihren Lieferketten nicht mehr…
Angesichts der neusten Rechercheergebnisse “Ausbeutung Made in Europe” fordern Brot für die Welt und die Kampagne für Saubere Kleidung von Unternehmen und der Bundesregierung, die menschenrechtliche Verantwortung in Lieferketten endlich…
Neue Berichte der Clean Clothes Campaign dokumentieren Armutslöhne in den Modefabriken Bulgariens, Rumäniens und Moldawiens. Viele Näherinnen in Bulgarien erhalten nur 19% eines existenzsichernden Lohns. In Rumänien sind es 24%…
Neue Berichte der Clean Clothes Campaign dokumentieren Armutslöhne in den Modefabriken Ungarns, Serbiens und der Ukraine. Viele Näherinnen in der Ukraine verdienen trotz Überstunden nur den Nettomindestlohn von 89 Euro…
Die Arbeitsbedingungen in Europas Schuhproduktion in Albanien, Bosnien- Herzegowina, Mazedonien, Polen, Rumänien und der Slowakei Den Ausdruck „Made in Europe“ verbinden viele westeuropäische KonsumentInnen mit der Vorstellung von besseren Arbeitsbedingungen,…
Dass in den Nähfabriken in Asien Hungerlöhne gezahlt werden, ist inzwischen vielen Menschen bekannt. Dass selbst in der EU und deren Nachbarschaft ähnliche Zustände herrschen, kann die Clean Clothes Campaign…