Adidas, Boss & Co. haben keine Ausrede mehr: Die Clean Clothes Campaign hat ausgerechnet, was Näherinnen in Osteuropa verdienen müssten Beschäftigte der Modeindustrie brauchen einen Lohn, von dem sie leben…
[Bonn] Die Nationale Kontaktstelle (NKS) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin legte am Freitag, den 24. April 2020, ihre Abschlusserklärung zum Beschwerdeverfahren gegen die Adidas AG…
Fünf Jahren nach einem ersten Check hat die Clean Clothes Campaign (unter Beteiligung von Public Eye, der Clean Clothes Kampagne Österreich und der deutschen Kampagne für Saubere Kleidung) 2019 erneut 45 Unternehmen, darunter elf…
Ihr findet, dass es nicht fair ist, dass Textilarbeiter*innen im Globalen Süden sich selbst und ihre Familie trotz Vollzeitarbeit und exzessiver Überstunden nicht ernähren können? Sportartikelhersteller aber Milliarden für das…
Keine Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat der adidas AG wegen fehlenden Engagements für existenzsichernde Löhne Die Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) und das SÜDWIND-Institut sehen selbstgesteckte Ziele der adidas AG bezüglich…
Kampagne für Saubere Kleidung unterstützt Arbeitnehmergruppen bei der Forderung nach einer vollständigen Entschädigung im indonesischen Arbeitskonflikt Vor mehr als sechs Jahren wurden 1.300 Arbeiter*innen eines indonesischen Zulieferers, der als Teil…
Fußball-Weltmeisterschaft 2018 – Adidas und Nike zahlen Rekordsummen an Fußballer und Hungerlöhne an die Näher*innen ihrer Trikots Während Millionen von Menschen ihre Lieblingsmannschaften bei der Fußballweltmeisterschaft anfeuern, zeigt der Bericht „Foul…
Das SÜDWIND-Institut, Mitglied der Kampagne für Saubere Kleidung, wirft Adidas vor, im Fall der gesetzwidrigen Entlassung von mehr als 300 ehemaligen Beschäftigten ihres indonesischen Zulieferers Panarub im Jahr 2012 seinen…
Vom 14. bis zum 20. Dezember 2017 fordern die Kampagne für Saubere Kleidung und die internationale Clean Clothes Campaign mit Protestaktionen Zara, Mango, Next, Uniqlo, Adidas, Mizuno, M&S, Bonmarché and…
Die CCC-Aktionsgruppe von INKOTA protestierte vor dem adidas Geschäft in Berlin, Tauentzienstr. für die Entschädigung der Arbeiter*innen einer adidas Zulieferfabrik in Indonesien. Vor einem Riesenturnschuh wurde Passanten angeboten, sich ihre…
„Made in Europe“ steht für Qualität und faire Arbeitsbedingungen. Mehrere Recherchen der Clean Clothes Campaign und der Initiative Change Your Shoes zeigen erstmals die Realitäten in der europäischen Schuhindustrie auf:…
Die US-amerikanische Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat nachgeforscht, ob sich die skandalösen Arbeitsbedingungen in kambodschanischen Bekleidungsfabriken endlich verbessert haben … und die Ergebnisse in ihrem Report „Work faster or get…
Viele ahnen, dass es hinter den Kulissen der FIFA Fußball WM nicht immer ganz fair zu geht. Wir haben zwar keine Beweise für Bestechungen von Funktionären, aber Rundreisegäste der Christlichen…
Die Asiatische Allianz für einen Basislohn („Asia Floor Wage Alliance“) setzt der Standortkonkurrenz der Bekleidungsproduzenten eine solidarische Initiative für einen Lohn, der für alle zum Leben reicht, entgegen. Ein wichtiger…
“Stiched Up – Im Stich gelassen” ist Teil einer umfassenden Initiative der internationalen Clean Clothes Campaign zum Thema Lohn zum Leben. Modemarken und -händler müssen jenen Menschen einen existenzsichernden Lohn…
Pünktlich zum Tag der Arbeit am 1. Mai konnten die ArbeiterInnen des ehemaligen Adidas-Zuliefer- betriebes PT Kizone in Indonesien einen weg- weisenden Erfolg im Kampf gegen den Sport- artikelriesen erringen:…
Das Angebot von Adidas, seinen indonesischen ArbeiterInnen, denen es über eine Million Euro schuldet, mit einem Lebensmittelgutschein abzuspeisen, wird von GewerkschaftsvertreterInnen und ArbeitsrechtsaktivistInnen als „absolute Beleidigung“ bezeichnet. Die ArbeiterInnen, die…
Seit mittlerweile mehr als einem Jahr kämpfen ehemals in der indonesischen Sportkleidung Fabrik PT Kizone angestellte Arbeiter*innen für Abfindungen und Lohnnachzahlungen, welche ihnen durch die Schließung der Fabrik und die…
Adidas ging aus der 1924 gegründeten Gebrüder Dassler Schuhfabrik hervor. Namensgeber Adi Dassler begann mit der Produktion von Sportschuhen, seit den 1960er Jahren stellt das Unternehmen auch zunehmend Sporttextilien und…