Schuhe waren noch nie billiger und wir waren noch nie so überzeugt davon, dass wir Schuhe kaufen müssen. Ihre Kosten für den Planeten hingegen waren noch nie so hoch wie…
Gerade in Krisenzeiten wird deutlich: Nachhaltige Lieferketten müssen her! Ein Lieferkettengesetz ist dafür dringend notwendig. Aber wie funktioniert das eigentlich genau? Und was muss drin sein im Gesetz, damit es…
Wie sind die Arbeitsbedingungen der Menschen, die unsere Kleidung machen, im Jahre 2030? Wird die Branche wieder ein Ort zum Wohlfühlen? Ein Ort, an dem sich alle Beteiligten wieder aufgehoben…
Fünf Jahre sind vergangen, seit H&M seinen Fahrplan für die Einführung eines existenzsichernden Lohns vorgestellt hat. Damit versprach H&M 850.000 Arbeiter*innen bis 2018 Löhne zu zahlen, die zum Leben reichen.…
In der weltweiten Textil- und Bekleidungsindustrie sind schwerwiegende Arbeitsrechtsverletzungen der mehrheitlich weiblichen Beschäftigten an der Tagesordnung. Um die Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie zu verbessern ist u.a. die Einführung von existenzsichernden…
Die globalisierte Schuhbranche bedient sich langer und diversifizierter Wertschöpfungsketten. In den Produktionsländern geht eine mangelnde Transparenz einher mit Menschenrechtsverletzungen und verantwortungsloser Gesundheits- und Umweltgefährdung. Besonders Indien ist höchst relevant für…
Der Film der Kampagne Change Your Shoes zeigt, dass die Gebiete rund um die indischen Leder-Gerbereien in Kanpur, Indien, verseucht sind. Die Qualität des Grundwassers ist schlecht und die Felder…
Diese Broschüre ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von FEMNET und der Stadt Bonn im Projekt „Gute Arbeit fairbindet – Faire öffentliche Beschaffung“. Sie richtet sich an Beschaffungsverantwortliche, die sich um eine…
Die Arbeits- und Menschenrechte von 1.200 Beschäftigten einer GEOX-Fabrik in Serbien sind massiv unter Druck. Was bereits im Sommer 2016 in Serbien selbst zu einem landesweiten Skandal führte, hat die…
„Living Wage Now!“ führt uns nach Indien, Bangladesch, Kambodscha, Indonesien, Sri Lanka und Pakistan. Der Großteil der Arbeiter*innen sind Frauen, die ihre Familien ernähren müssen. Dadurch sind sie extrem abhängig…
„Wie fair produziert die Edelmarke?“ fragten die Journalist*innen des Südwestrundfunks SWR. Das Ergebnis könnte viele Kund*innen enttäuschen. Im bewährten Format Marktcheck werden vom SWR „Topmarken im Südwesten“ überprüft. HUGO BOSS…
Am wichtigsten Produktionsstandort von Hugo Boss geht die Unternehmensleitung aggressiv gegen Gewerkschafter*innen vor. In Izmir in der Türkei wurden seit 2011 hunderte Beschäftigte eingeschüchtert, schikaniert und schließlich entlassen, nur weil…
In dem 9-minütigen Film der Clean Clothes Campaign berichten ArbeiterInnen von ihren Lohn- und Lebenssituationen. Sie nähen für Marken wie Hugo Boss, Zara, H&M, Max Mara, Lea H, Benetton. Mit…
Internationale Unterstützung darf nicht nachlassen! Trotz weltweiter Solidaritätskundgebungen sind 21 ArbeitsrechtsaktivistInnen in Kambodscha auch nach dem Gerichtstermin am 11.02.2014 noch immer in Haft. Zwei der 23 Gefangenen, darunter ein Jugendlicher,…
Kambodschas wichtigste Abnehmer – H&M, Zara, Levi’s und GAP – verdienten in 2012 zusammen 4,5 Mrd. EUR. Dieser Profit hat seinen Preis. Film (2012) „Ein Lohn, von dem man leben…